Results for 'Prof Dr Georg Marckmann'

988 found
Order:
  1.  33
    Zwischen Krankheitsbehandlung und Wunscherfüllung: Anti-Aging-Medizin und der Leistungsumfang solidarisch zu tragender Gesundheitsversorgung. [REVIEW]Mark Schweda & Prof Dr Georg Marckmann - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):179-191.
    Die wachsende Nachfrage nach Anti-Aging-Medizin wirft die Frage auf, welche medizinischen Leistungen ein solidarisches Gesundheitssystem tragen sollte. Die deutsche Entscheidungspraxis beruft sich auf den Begriff der Krankheit. Im Blick auf Anti-Aging wäre demnach 1) zu klären, was der Krankheitsbegriff bedeutet, 2) zu prüfen, ob das Altern sich unter diesen Begriff subsumieren lässt, um 3) abzuleiten, inwieweit Anti-Aging-Maßnahmen zur Verfügung zu stellen sind. Dieses Prozedere führt jedoch zu keinem brauchbaren Ergebnis. Unter Berufung auf den Krankheitsbegriff allein ist der Umfang solidarischer Gesundheitsversorgung (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Marco Hofheinz (2008) Gezeugt nicht gemacht. In-vitro-Fertilisation in theologischer Perspektive.Prof Dr Georg Plasger - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):351-353.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Compassion: passion for communion: festschrift for Prof. Dr. George Therukaattil MCBS.George Therukattil & Jacob Naluparayil (eds.) - 2010 - Kochi: Karunikan Books.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Compassion: passion for communion: festschrift for Prof. Dr. George Therukaattil MCBS.George Therukattil & Jacob Naluparayil (eds.) - 2010 - Kochi: Karunikan Books.
  5.  6
    "Christus ist in euch, Christus ist unter euch" (Kol 1, 27): die Gnadenmoral in der Polarität von Vernunft und Glaube: Festschrift für Prälat, Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Georg Ziegler zum 80. Geburtstag.Josef Georg Ziegler (ed.) - 1998 - St. Ottilien: EOS Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Am Wanderstab des Zweifels. Laudatio auf Prof. Dr. hc mult. Georg Henrik von Wright.A. Aarnio - 1987 - Rechtstheorie 18 (1):7-14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Rezeptive Kunsttherapie: Das Künstlerische Bild Im Leidenszusammenhang des Patienten.Georg Franzen & Karl-Heinz Menzen (eds.) - 2022 - Verlag Karl Alber.
    Especially where a patient's ability to communicate is limited, the receptive use of art visually offers an entry point into contemplation and insight. Here, receptive work with visual art can help to dissolve limitations in verbal communication. In receptive art therapy, an independent therapeutic resource is attributed to the artistic work and its symbolic pictorial content, which can initiate a healing process. A form of indirect communication is stimulated, in which not only a change on the symbolic but also on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen.Thomas Heinemann Hans-Georg Dederer & Tobias Cantz (eds.) - 2014 - V&R Unipress.
    Biographische Informationen Tobias Cantz leitet die Arbeitsgruppe "Translationale Hepatologie und Stammzellbiologie" im Exzellenzcluster REBIRTH. Prof. Dr. Hans-Georg Dederer lehrt Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Prof. Dr. Thomas Heinemann lehrt "Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin" an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Isagoge in die phänomenologische Apophantik: Eine Einführung in die Phänomenologische Urteilslogik durch die Auslegung des Textes der Formalen und transzendentalen Logik von Edmund Husserl.George Heffernan & Edmund Husserl - 1989 - Springer.
    Erstmals lemte ich die Formale und transzendentale Logik von Edmund HusserI - damals noch in der hervorragenden englischen Ubersetzung von D. Cairns: Formal and transcendental Logic - im Herbstsemester 1977 kennen, als ich als cando phil. an der School of Philosophy der Catholic University of America in Washington, D. C., an einem Hauptseminar daruber bei Herm Prof. Dr. Robert Sokolowski teilnahm. Das an diesem Text, was mich sofort interessierte und seitdem interessiert, ist die Art und Weise, wie HusserI den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  22
    Ethik, Evidenz und Eigeninteresse: Für eine offene Diskurskultur.Georg Marckmann & Gerald Neitzke - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):269-272.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  38
    Zur Frage der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen.Prof Dr Reinhard Merkel - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):298-307.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  6
    Gesundheit und Gerechtigkeit.Georg Marckmann - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 709-717.
    GerechtigkeitGerechtigkeitund GesundheitimGesundheitund Gerechtigkeit Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit wird meist im Hinblick auf die Verteilung knapper Mittel in der Gesundheitsversorgung diskutiert. Diese Betrachtung greift jedoch insoweit zu kurz, als der Gesundheitszustand eines Menschen nur zum Teil vom Zugang zur medizinischen Versorgung abhängt. Andere Faktoren wie Bildung, Arbeitsbedingungen, sozialer Status, Umweltqualität und nicht zuletzt das individuelle Verhalten spielen eine mindestens ebenso wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  34
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  14.  23
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Prof Dr Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    Zusammenfassung: Fehlinterpretierte Dokumente und ignorierte physikalische Fakten: Die Geschichte von,Hitlers Atombombe‘ muss korrigiert werden. Warum haben die deutschen Physiker während des Zweiten Weltkriegs keine Atombombe entwickelt? Seit mehr als 25 Jahren sind sich die Historiker einig, dass die deutschen Physiker wussten, wie eine Atombombe gebaut werden muss, dass aber ein Programm wie das amerikanische Manhattan‐Projekt zu ihrer Realisierung in Deutschland, erst recht während des Krieges, unmöglich war. Eine genaue Analyse aller erhaltenen Original‐Dokumente über die Arbeit an der Atombombe während des,Dritten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15.  34
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  16.  34
    The Final Word.Prof Dr Zdzisław Cackowski & Artur Blaim - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):48-52.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Liturgia: Uma questão de fé.Prof Dr Valeriano dos Santos Costa - 2010 - Revista de Teologia 4 (5):20-23.
    To say that the liturgy is a question of faith means that your object is transcendent and has to do with God and with one unique feature, ie, the very act of celebrating an act of faith. The liturgy is not only motivated by faith, but it is their faith in words, which is a very peculiar dimension.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren.Prof Dr Annette Riedel - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):1-4.
  19.  19
    Kultivierung von Embryonen und Single-Embryo-Transfer.Prof Dr Hartmut Kreß - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):234-240.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20.  23
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  29
    A igreja latino-americana depois de aparecida.Prof Dr Côn. Antonio Manzatto - 2007 - Revista de Teologia 1 (1):23-30.
    O texto procura refletir, de maneira prospectiva, sobre a contribuição que a Conferência de Aparecida poderá dar à igreja universal, e em especial para o continente latino-americano. Diagnostica linhas de continuidade com a prática atual da igreja e enumera esperanças das comunidades eclesiais com relação à V Conferência.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Sigrid Graumann (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte.Prof Dr Frank Mathwig - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):83-84.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  39
    A V conferência de aparecida E a tradição da igreja latino-americana: Avançar ou retroceder.Prof Dr Fr Lisaneos Prates - 2007 - Revista de Teologia 1 (1):5-22.
    A V Conferência de Aparecida é um momento eclesial marcante no caminhar da Igreja na América Latina no horizonte do eixo Medellín-Puebla-Santo Domingo, por ser estas as três Conferências do Celam que marcaram o período pós-conciliar na tentativa de aplicar a renovação proposta pelo Concílio Vaticano II no contexto eclesial latino-americano. A nossa reflexão quer ter presente a memória histórica da Igreja latino-americana como referencial para uma leitura, compreensão e interpretação das propostas do Documento de Participação. A chave de leitura (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    25 Jahre Akademie für Ethik in der Medizin.Prof Dr Claudia Wiesemann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):175-176.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  27
    Sorge für ein menschenwürdiges Lebensende in katholischen Pflegeeinrichtungen in Flandern (Belgien).Prof Dr Chris Gastmans - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):284-297.
    Das belgische Parlament verabschiedete am 28. Mai 2002 das Euthanasiegesetz. Hierdurch wurden die verschiedenen Pflegeeinrichtungen mit einem neuen rechtlichen Rahmen konfrontiert. Das neue Gesetz lässt Euthanasie unter bestimmten Voraussetzungen zu. Dieser Beitrag möchte einige Orientierungspunkte für einen vertretbaren Umgang mit dem Euthanasiegesetz in katholischen Pflegeeinrichtungen liefern. Als Ausgangspunkt hierfür gilt der Grundsatz, dass alles Mögliche getan werden muss, um dem Sterbenden und seiner Umgebung den nötigen Beistand und die bestmögliche Betreuung zu geben und seinem Verlangen nach einem menschenwürdigen Lebensende entgegenzukommen. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  48
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  25
    Selbstbestimmung am Lebensende.Prof Dr Hartmut Kreß - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):291-297.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  28.  41
    Starke und schwache Autonomie – eine hilfreiche Unterscheidung für die Vorbeugung von Unter- und Überbehandlung.Prof Dr Bernward Gesang, Marcel Mertz, Dr med Barbara Meyer-Zehnder & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):329-341.
    Eine patientengerechte Versorgung ist ein hohes Ziel. Unangemessene Behandlung wie Unter- oder Überversorgung zu erkennen und zu vermeiden, stellt Ärztinnen/Ärzte und Pflegende am Krankenbett vor schwierige Entscheidungen. Hier ist die Entwicklung von praxistauglichen Orientierungshilfen angezeigt, die wissenschaftlichen Kriterien genügen und nicht allein auf Konsens beruhen. Die vorliegende Arbeit versucht, zentrale Normen zur Vermeidung von Über- und Unterversorgung zu formulieren und theoretisch zu fundieren. Dafür wird auf Basis einer Interessen-basierten Ethik eine Graduierung der Autonomie vorgenommen, indem zwischen schwacher und starker Autonomie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Sine Effusione Sanguinis.Prof Dr Leo Chestov - 1937 - Synthese 2 (1):269-282.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  27
    Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):315-319.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  18
    Kommentar II.Prof Dr Reinhard Merkel - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):256-260.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  18
    Präkonzeptionelle Geschlechtswahl.Prof Dr Hans Wilhelm Michelmann, Christa Wewetzer & Uwe Körner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):164-180.
    Versuche zur Geschlechtswahl bei der Befruchtung führten in jüngerer Zeit zu anwendbaren, wenngleich noch eingeschränkt erfolgssicheren Techniken. Deren ethische und rechtliche Bewertungen stehen im Mittelpunkt dieser Abhandlung. In Gesellschaften und Kulturen mit traditioneller Bevorzugung männlicher Nachkommenschaft gibt es einerseits ein starkes Interesse für die Geschlechtswahl, andererseits wird in einigen westlichen Ländern der vorgeburtlichen Geschlechtswahl sehr geringe praktische Bedeutung beigemessen. Dabei unterscheidet sich die Verfügbarkeit der entsprechenden reproduktionsmedizinischen Verfahren von freier Zugänglichkeit zu allen Methoden (Präimplantationsdiagnostik, Spermatozoentrennung usw.) des Fortpflanzungsmedizinmarkts (USA) bis (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Jochen Vollmann (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik.Prof Dr Claudia Wiesemann - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):79-80.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Section.Prof Dr Jan Legowicz - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):37-39.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    O esplendor da igreja E a fé em Jesus cristo.Prof Dr José Ulisses Leva - 2013 - Revista de Teologia 7 (12):67-77.
    The end of Conciliarism was the Pope's return to Rome and the strengthening of the papacy in the West. The decline of the Roman Empire in the East with the fall of Constantinople in 1453 puts an end to the Medieval period and the emergence of the modern period of history and also of the Church. In the modern period of history began the European overseas expansionism and disintegrate the Church in Europe. The advent of the French revolution in 1789 (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  29
    A survey of business ethics in germany.Prof Dr Horst Steinmann & Dr Albert Löhr - 1992 - Business Ethics, the Environment and Responsibility 1 (2):139–141.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37.  16
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  10
    Osmanlı Dönemi Batıcılık, İslamcılık, Türkçülük Fikir Akımları ve Din.Prof Dr Kemaleddin Taş & Betül Göksüçukur - 2019 - Dini Araştırmalar 22 (56):463-488.
    Türkiye’de modernleşme süreci Avrupa’da ve dünyada yaşanan modernleşme sürecine paralel şekilde gelişmiştir. Bu sürecin anlaşılması, son dönem Osmanlı tarihinden günümüze kadar uzun soluklu bir okuma çabası ve detaylı bir bakış açısı gerektirmektedir. Bu çalışmada başlangıcından itibaren sürecin daha iyi anlaşılabilmesi için modernite kavramları, tarihsel dinamikleri ve Osmanlı modernleşmesinin tarihsel dönemleri ele alınarak modernleşmenin ve modernleşme sürecinde din anlayışlarının oluşum süreci değerlendirilmiştir. Bu doğrultuda araştırmada Osmanlı’nın küresel bir güç olmaktan uzaklaşması, yenilik girişimleri, modernleşme sürecinde öne çıkan akımlar, temsilcileri ve din anlayışları, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  8
    Medizinethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – Bilanz und Zukunftsperspektiven.Prof Dr Hille Haker - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):325-330.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  31
    „Der Einzige” und „der Einzelne”.Prof Dr Martin Buber - 1936 - Synthese 1 (1):300-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008.Prof Dr Walter Buchegger - 2009 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Psychopharmakaverordnung im Altenpflegeheim –.Prof Dr Johannes Pantel & Julia Haberstroh - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):258-269.
    Der Einsatz von Psychopharmaka im Altenpflegeheim unterliegt aufgrund institutioneller und struktureller Besonderheiten dieses Versorgungsbereiches, aber auch aufgrund der großen Abhängigkeit und Vulnerabilität eines großen Teils der Altenpflegeheimbewohner in besonderer Weise der Gefahr, in inadäquater und missbräuchlicher Weise durchgeführt zu werden. Die Beachtung der ethischen Grundprinzipien des Wohltuns und des Nichtschadendürfens sowie des Respekts vor der Autonomie der Bewohner (bzw. der Patienten) sollte für alle an der Versorgung unmittelbar und mittelbar Beteiligten handlungsleitend sein. Zum Schutz der Heimbewohner, aber auch mit dem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    The first Code of Medical Ethics in an independent nation.Prof Dr Ivan Segota - 1995 - HEC Forum 7 (6):381-386.
  44.  25
    Polish Philosophy in the Present-day World.Prof Dr Janusz Kuczyński & Lech Petrowicz - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):44-47.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Message from the President of EABIS—The Academy of Business in Society.Prof Dr Gilbert Lenssen - 2012 - Business and Professional Ethics Journal 31 (2):5-5.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  38
    Episcopado brasileiro em são Paulo. Unidade da igreja no brasil.Prof Dr Pe José Ulisses Leva - 2012 - Revista de Teologia 6 (9):28-38.
    O Artigo Episcopado Brasileiro em São Paulo – Unidade da Igreja no Brasil marca o itinerário da Igreja no Brasil no final do Século XIX. Como situar a sociedade brasileira no Século XIX? Como a Igreja reagiu ao Estado Republicano? Qual foi o papel do Romano Pontífice na Igreja no Brasil? A Reunião dos Bispos em São Paulo em 1890 sela a Unidade do Episcopado. O tema é oportuno quando pontuamos os 60 anos da CNBB (1952-2012) e os 50 anos (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Kommentar II.Prof Dr Volker Lipp & Ass iur Monika Burchardt - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):330-332.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  30
    Maria nas conferências episcopais latino-americanas.Prof Dr Mons Tarcísio Justino Loro - 2007 - Revista de Teologia 1 (1):31-39.
    Este artigo busca compreender a figura da Mãe de Jesus na América Latina, como Mãe da Igreja e dos cristãos, modelo de discípula e de uma evangelização libertadora. Toma como ponto de referência para suas reflexões as Conferências Episcopais Latino-Americanas do Rio de Janeiro, Medellín, Puebla, Santo Domingo e Aparecida.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  27
    Mythe en Waarheid.Prof Dr Leo Chestov - 1936 - Synthese 1 (1):127-135.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  35
    O espírito santo promotor de contínua purificação E renovação da igreja.Prof Dr Côn. Pedro Carlos Cipolini - 2011 - Revista de Teologia 2 (2).
    O artigo apresenta uma analise a partir da renovação eclesiológica do Vaticano II, em seguida apresenta a pneumatologia como origem desta renovação. A comunhão na Igreja só será possível através do Espírito Santo.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 988